Der Mikrokontroller Arduino
Geschrieben von: Christoph Feldmeier, in Allgemein, C++, Hardware, Programmierung, SoftwareIch habe mir vor ca. einem Jahr diesen Mikrocontroller zugelegt und habe schon viele kleinere Projekte damit realisiert. Zum Beispiel einen kleinen Würfel mit 8×8 LED’s, eine Ampelschaltung. Irgendwann möchte ich mir noch eine Netzwerkschnittstelle (LAN) dazu kaufen, um den Arduino im Netzwerk erreichbar zu machen. So kann ich auch unterwegs mal eben schnell Aktionen zu Hause ausführen. Zum Beispiel wäre möglich meinen PC zu starten, das Licht ein/aus zu schalten, mein Sound-System steuern. Oder auch an einem sonnigen Tag den Rollo halb zu schließen und um eine bestimmte Uhrzeit den Radio einzuschalten. Es gibt unendlich verschiedene Einsatzgebiete.
Die Arduino-Plattform ist eine aus Soft- und Hardware bestehende Physical-Computing-Plattform. Beide Komponenten sind im Sinne von Open Source quelloffen. Die Hardware besteht aus einem einfachen I/O-Board mit einem Mikrocontroller und analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Die Entwicklungsumgebung beruht auf der Entwicklungsumgebung von Processing und Wiring, die insbesondere Künstlern, Designern, Bastlern und anderen Interessierten den Zugang zur Programmierung und zu Mikrocontrollern erleichtern soll. Arduino kann benutzt werden, um eigenständige interaktive Objekte zu steuern oder um mit Softwareanwendungen auf Computern zu interagieren. Arduino wird intensiv an Kunsthochschulen genutzt, um interaktive Installationen aufzubauen. (Quelle Wikipedia.org)
[PDF Datei: Präsentation-Arduino]
Nun hat der Börsencup der Raiffeisenbanken wieder begonnen. Da ich im letzen Jahr nur unter der TOP 20 war, dachte ich mir was solls machste heuer nochmal mit. Nun bin ich wieder mit dem Nicknamen “chris-station” am Start und versuche wieder mein Glück. Um nicht jeden Tag nach schauen zu müssen und um mir das (ver)kaufen von Wertpapieren einfacher zu gestalten, habe ich mir ein kleines PC Programm programmiert, das nach meiner erstellten Taktik funktioniert. Zumindest so, wie ich meine, dass es am sinnvollsten ist. Bei Aktien kann man das ja nie wissen! Es winken auch auch tolle Preise im Wert bis zu 500 €. Durch die Schule bin ich überhaupt zum Börsencup gekommen. Meine damalige Lehrerin hat uns im Fach Wirtschaft das Handeln von Aktien näher bringen wollen und uns davon erzählt. So hat sich die ganze Klasse damals beim Börsencup angemeldet. Wirklich erfolgreich war aber letztendlich keiner.



Einträge (RSS)